Veranstalter:

8. Regionalkonferenz Mobilitätswende am 23. September 2025

Die Regionalkonferenz Mobilitätswende, die jährlich abwechselnd durch die TechnologieRegion Karlsruhe und die Metropolregion Rhein-Neckar organisiert wird, ist zu einer etablierten Veranstaltung der Mobilitätsbranche geworden. Sie bringt politische Vertreter:innen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen – und dies aus den beiden Regionen und somit aus drei Bundesländern sowie aus der französischen Collectivité européenne d’Alsace. Die letzte Ausgabe fand 2024 unter dem Motto „Kurs halten und finanzielle Herausforderungen meistern“ im Palatin in Wiesloch mit fast 500 Teilnehmenden statt. Die nächste Regionalkonferenz Mobilitätswende findet am 23. September 2025 im Kongresszentrum Karlsruhe, Gartenhalle unter dem Motto Intelligente Mobilität – Innovationen und KI für die Zukunft statt. Die Panels, Vorträge, Fachforen und die Begleitausstellung widmen sich erneut ganz der klimafreundlichen Mobilität und machen sie hautnah erlebbar.

Anmeldung zur Konferenz

Für die Teilnahme an der 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende am 23. September 2025 im Kongresszentrum Karlsruhe nutzen Sie bitte die verlinkte Anmeldeseite und bestellen ein kostenloses Konferenzticket.

Jetzt Teilnahme anmelden

Programm der 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende: Intelligente Mobilität – Innovationen und KI für die Zukunft

Programm im Plenum / Gartenhalle, Moderation: Martin Besinger, SWR Studio Karlsruhe

Uhrzeit Thema Speaker
ab 08:30

Eintreffen der Teilnehmenden, Welcome-Kaffee

09:00

Begrüßung

Jochen Ehlgötz, TechnologieRegion Karlsruhe (TRK)

Dr. Doris Wittneben, Metropolregion Rhein-Neckar (MRN)

09:15

Keynote-Vortrag: Mensch Mobil - Vom Premiumfußweg zur Regiotram

Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin, Stadt Aachen

09:45

Eröffnung und Statement

Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Kalsruhe und Vorsitzender des Aufsichtsrats der TRK GmbH

09:50

Podiumsdiskussion: Zukunftsweisende Mobilität - Erfolgreiche Konzepte trotz begrenzter Budgets

Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin Stadt Aachen

Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler, Stadt Landau

Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Stadt Karlsruhe

Bürgermeister Thomas Seidelmann, Stadt Neckarbischofsheim

Bürgermeister Joël Steffen, Stadt Straßburg

Alexander Thewalt, Beigeordneter Stadt Ludwigshafen

10:45

Networkingpause, Ausstellungsbesuch und Presserundgang

Nutzen Sie die Gelegenheit, besuchen Sie unsere Begleitausstellung und erleben Sie klimafreundliche Mobilität hautnah!

11:30

Keynote-Vortrag: Autonomer ÖPNV

Magdalena Linnig, Geschäftsführerin Stadtverkehr Friedrichshafen

11:45

Podiumsdiskussion: Mobilität der Zukunft - Autonome Verkehrssysteme und ihre Umsetzung

Frank Ehemann, Bereichsleiter Fahrzeuge Rhein-Neckar-Verkehr

Dr. Tim Fraske, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT

Dr. Michael Frey, stv. Institutsleitung des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) des KIT

Christian Höglmeier, Technischer Geschäftsführer Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH

Dr. Thomas Kiefer, Lehrer an der Carl-Benz-Schule Gaggenau 

Magdalena Linnig, Geschäftsführerin Stadtverkehr Friedrichshafen

Dr. Alexander Viehl, Bereichsleiter Intelligent Systems and Production Engineering am FZI Forschungszentrum Informatik

12:30

Preisverleihung Future Mobility Award 2025

Laudatio: Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe

12:50

Kurzvorstellung Fachforen

13:00

Mittagsimbiss und Ausstellungsbesuch

14:00

Programm in den Fachforen

s. entsprechenden Reiter im Programm

16:00

Networkingpause und Raumwechsel

16:10

Keynote: Die hybride Stadt – Erreichbarkeit, Urbanität und Virtualisierung

Philipp Rode, Executive Director, LSE Cities, London School of Economics and Political Science (LSE)

16:30

Keynote: Mobilitätsvision „Gemeinsam besser unterwegs“

Prof. Dr. Christoph Hupfer, Hochschule Karlsruhe Baden-Württemberg, Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM), Institutsleiter

17:00

Schlusswort und Ende der Veranstaltung

Fachforum 1: Smarte Mobilität - KI und Daten als Treiber der Zukunft

Uhrzeit Thema Speaker
14:00

Erfahre, wie Künstliche Intelligenz und Datenanalysen unsere Mobilität nachhaltig verändern werden.

Dr. Miriam Ruf, KAMO (Moderation)

Dr. Iuliana Nichersu, FZI Forschungszentrum Informatik

Reinhard Herzog, raumobil

Dr. Robert Thomann, sMArt City Mannheim GmbH

Arnd Vogel, PTV Visum

Richard Wacker, YellowMap

Dr. Jochen Wendel, INIT Group

Fachforum 2: Betriebliches Mobilitätsmanagement – Effiziente Lösungen für Unternehmen

Uhrzeit Thema Speaker
14:00

Entdecke innovative Ansätze und erfolgreiche Beispiele für betriebliches Mobilitätsmanagement, um die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu erhöhen.

Mario Mohr, Dezernent Landkreis Rastatt (Moderation)

Alexander Eckhardt, SAP

Rabea Hagedorn, Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Frau Heike Kettelhack, IHK Bildungshaus Stuttgart

Simona Lokotsch, Stadt Heidelberg

Anja Orth, Stadtmobil Karlsruhe

Fachforum 3: Nachhaltiger Tourismus – Mobilitätslösungen für die Reise von morgen

Uhrzeit Thema Speaker
14:00

Diskutiere die neuesten Trends und Technologien, um Angebote in touristischen Regionen nachhaltig zu gestalten.

Dr. Volkmar Baumgärtner, Verband Region Karlsruhe (Moderation)

Mireille Acker, Eurodistrict PAMINA

Uta Holz, Südliche Weinstraße e.V.

Jana Kolodzie, Karlsruhe Tourismus GmbH

Christoph Kunz, Schwarzwald Tourismus GmbH

Nadine Schubert, Pfalz Touristik e.V.

Fachforum 4: Urbane Mobilität – Innovative Konzepte für eine klimafreundliche Zukunft

Uhrzeit Thema Speaker
14:00

Erkunde sozial gerechte und umweltfreundliche Mobilitätskonzepte, die den urbanen Raum transformieren und die Lebens- und Aufenthaltsqualität verbessern.

Ulrike Müller-Siebert, Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (BWIM) (Moderation)

Tanja Franke, Stadt Weinheim

Stefan Huber, Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH

Bürgermeister Klaus Detlev Huge, Stadt Bad Schönborn

Melanie Kupferschmid, Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH

Bürgermeister Tilmann Petters, Stadt Lahr

Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten

Auch bei der nächsten Regionalkonferenz bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmen, Ihre Organisation sowie Ihre Produkte oder Dienstleistungen einem Fachpublikum zu präsentieren. Dafür stehen Ausstellermodule ab 2 × 2 m² bis hin zu individuell gestaltbaren Komfortpaketen zur Verfügung. Zudem profitieren Sponsoren von einer hohen Sichtbarkeit.
Haben Sie Interesse an den Ausstellungs- und Sponsoringsmöglichkeiten 2025? 
Für Rückfragen steht Ihnen die Projektleiterin Jeanette Pollach unter 0176 30750912 oder
per E-Mail: mail@jp-kommunikationsprojekte.de gerne zur Verfügung. 

Aussteller und Sponsor werden

Sponsoren & Partner 2025

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung bei den Sponsoren und Partnern der Regionalkonferenz Mobilitätswende 2025:

Aussteller 2025

Wir freuen uns auf die folgenden Unternehmen und Organisationen, die im Rahmen der Regionalkonferenz Mobilitätswende 2025 ihre Produkte und Dienstleistungen im Innen- und Außenbereich zeigen: 

Informationen für Teilnehmer:innen und Besucher:innen

Für die Teilnahme an der 8. Regionalkonferenz Mobilitätswende am 23. September 2025 im Kongresszentrum Karlsruhe bestellen Sie bitte ein kostenloses Konferenzticket über den Button unterhalb.

Für allgemeine Fragen und weitere Informationen rund um die Veranstaltung nutzen Sie gern das untenhalb verlinkte Kontaktfomular.

Die Anmeldung als Aussteller oder Sponsor ist direkt über die Webseite der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH möglich.

Konferenzticket kostenfrei buchen

Haben Sie noch Fragen?

Zum Kontaktformular